Die Leitung des LIAG verurteilt den russischen Angriff auf die Ukraine und den damit verbundenen Bruch des Völkerrechts und steht vollumfänglich hinter dem von der Allianz der Wissenschaftsorganisationen verfassten Statement.
Geflüchteten ukrainischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bietet das LIAG Unterstützung beim gemeinsamen Einreichen von Forschungsanträgen an.
An der Nordseeküste vor Spiekeroog hat das Forschungsvorhaben DynaDeep das am LIAG entwickelte Salzwassermonitoringsystem SAMOS direkt am Strand eingebaut. Projektziel ist es, ein unterirdisches Messfeld zu installieren, um die Übergangszonen zwischen den Grundwasseraquiferen an Hochenergiestränden und dem Meer zu untersuchen.
Wie kann Deutschland klimaneutral werden und welche Möglichkeiten gibt es, um die Unabhängigkeit von russischen Energieimporten zu beschleunigen? Im Interview mit Anja Martini von der Tagesschau diskutiert Prof. Dr. Inga Moeck vom LIAG welchen Beitrag die Geothermie zur Energiewende leisten kann.
Unabhängigkeit von Erdgasimporten: Metastudie zum Potenzial der Geothermie als erneuerbare Energie und als Ersatz für fossile Brennstoffe in der Wärmeversorgung in Deutschland macht deutlich, dass ohne Sofortmaßnahmen zum Ausbau der Geothermie der Aufbau des Ökowärmesektors zur Erreichung der nationalen Klimaschutzziele nicht möglich ist.
Das Geothermische Informationssystem GeotIS des LIAG bietet mit zahlreichen Daten einen Überblick über die tiefe Geothermie in Deutschland. Das Projekt ArtemIS startet nun die Erweiterung unter anderem mit Daten zur mitteltiefen Geothermie – gefördert vom BMWK mit rund zwei Millionen Euro.
Bedeutung für Erdbebengefährdungskarten: Forschende des LIAG und der LUH haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sie den Zusammenhang zwischen kleinen Deformationsstrukturen an der Oberfläche und der neotektonischen Aktivität verdeckter Verwerfungen im Untergrund nachweisen können.
Auf rund 110 Seiten präsentiert der Forschungsbericht 2021 wieder eine Auswahl spannender Highlights und Projekttätigkeiten im Rahmen der geophysikalischen Erforschung von Grundwasser, Geogefahren, Geothermie und Klima- und Landschaftsveränderungen.